Für eine kleine Sensation sorgte Dennis Lukas, der am Mittwochabend bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Münster/Westfalen Deutscher Studentenmeister werden konnte. Der Regulshausener, der für die TU (Technische Universität) Kaiserslautern an den Start ging, blieb mit 17,36 Meter nur einen Zentimeter unter seinem Kreisrekord, den er vor vier Tagen in Birkenfeld aufgestellt hatte. Der 21-Jährige verwies in Münster keinen Geringeren als den fünf Jahre älteren Thomas Schmitt (Uni Köln), der die diesjährige DLV-Jahresbestenliste mit ausgezeichneten 21,35 Meter anführt, auf Rang zwei. Der schwächelnde Kölner blieb mit 17,16 Meter allerdings ganz klar unter seinen Möglichkeiten.
Ergebnisse der Bahneröffnung und Kreismeisterschaften 2015
Ergebnisse der Bahneröffnung und der Kreiseinzelmeisterschaften 2015 in Birkenfeld, Korrektur vom 13.5.14.
Ergebnisse des Werfertags am 18.04.2015
Ergebnisliste des Werfertags am 18.04.15
Steven Popp erringt Bronze im Mehrkampf
Mit sehr guten Leistungen glänzte Steven Popp (LG Idar-Oberstein) bei den Rheinland-Hallenmeisterschaften im Mehrkampf der U16 (A-Schüler) in Koblenz. Der Idarer, der als einziger Athlet aus dem Kreis Birkenfeld an diesen Wettkämpfe teilnahm, erkämpfte sich mit 1823 Punkten überraschend den Bronzemedaillenplatz im Vierkampf der Altersklasse M14. Dabei ließ er in einem starken Teilnehmerfeld noch 18 Athleten hinter sich. Die meisten Zähler sammelte er mit 4,84 Meter im Weitsprung (479) und mit 1,48 Meter im Hochsprung (469). 9,68 Meter im Kugelstoßen brachten ihm 455 Punkte und 420 Zähler gab es für seine 7,47 Sekunden im 50-Meter-Sprint.
Erfolge beim Seppel-Kiefer-Gedächtnislauf
Drei Siege und weitere vier Podiumsplätze gab es für die heimischen Läufer am Sonntag beim Seppel-Kiefer-Lauf in Bad Kreuznach zu bejubeln. Über 1000 Meter der U10 gab es durch Emely Schechtel (4:22 Min.) und durch Antonia Weber (4:31 Min.) einen Doppelsieg für die LG Idar-Oberstein. Alfred Schinnerer (LAZ Birkenfeld) bewältigte als Sieger der M75 die 5000-Meter-Strecke in 26:40 Minuten und Stefan Weber (LG Idar-Oberstein) kam als Siebter der M45 hier nach 32:53 Minuten ins Ziel. Michaela Wichter (SV Dickesbach) eroberte mit der Zeit von 25:09 Minuten Platz zwei in der W45. Ihr Vereinskamerad und Ehemann Knut Wichter startete über 10000 Meter und wurde in 48:58,7 Minuten Dritter der M50. Jörg Dalheimer (TuS Mörschied) bewältigte die Halbmarathon-Distanz in guten 1:24:03 Stunden und erkämpfte sich als Gesamt-Sechster Rang zwei in der M45. Matthias Fuhs (LG Idar-Oberstein) war im gleichen Lauf in 1:37:54 Stunden Schnellster der M60.
Hallensportfest der LG am 08.02.2015
Trotz zahlreicher Konkurrenzveranstaltungen konnte die LG Idar-Oberstein bei ihrem Hallensportfest in der Tiefensteiner Stadenhalle am Sonntag mit insgesamt 122 Teilnehmern hochzufrieden sein. Es waren sogar vier mehr als im letzten Jahr am Start. Der älteste Aktive war der noch 80-jährige Erwin Schick von der LG Idar-Oberstein (LG I-O), der in der Altersklasse M80 die 3-Kilo-Kugel gute 9,44 Meter weit stieß. Doch die Tagesbestleistung ging auf das Konto von Fabian Mayer (TuS Kirn), der ganz klar das Kugelstoßen der Männer beherrschte. Der Tiefensteiner, der nur rund 500 Meter von der Halle entfernt wohnt, steigerte seinen persönlichen Hallenrekord auf ausgezeichnete 14,26 Meter. Seine Vereinskolleginnen Lena Schallmo, mit 11,58 Meter Erste der Frauen, und Britta Bender (10,34 m), die W35-Siegerin, waren die besten Kugelstoßerinnen. In der U20 gewannen in dieser Disziplin Dominik Gessner (TV Oberstein) mit 10,94 Meter und Luisa Fuchs mit 9,46 Meter. Niclas Mildenberger (13,26 m) und Sandrine Pontius (10,68 m/alle LG I-O) waren die Besten im Kugelstoßen in der U18. Im Hochsprung dieser Altersklasse landeten Carolyn Alt (1,30 m/LAZ Birkenfeld) und abermals Niclas Mildenberger (1,55 m) auf dem ersten Platz. Sein Vereinskamerad Steven Popp war in der U16 im Kugelstoßen (9,78 m) und im Hochsprung (1,50 m) nicht zu bezwingen. Schnellster im 2×30-Meter-Sprint war der Schmidthachenbacher Lennox Düren (TuS Kirn), für den 9,58 Sekunden gestoppt wurden. Bei den Mädchen entschied die dreifache W14-Siegerin Annika Wagner (LG I-O) mit übersprungenen 1,30 Meter auch den Hochsprung der U16 für sich. Ihre Vereinsfreundin Laura Elges dominierte hier mit 9,30 Meter das Kugelstoßen und Sarah Duran Garcia (ebenfalls LG I-O) war mit 10,07 Sekunden die schnellste Läuferin. Niclas Mikscha stand bei den Jungen der U14 sowohl im Kugelstoßen (8,54 m) als auch im Doppelsprint (10,04 Sek.) auf der höchsten Stufe des Siegerpodiums. Bei den Mädchen war keine schneller als Johanna Bus (beide LG I-O), die in nur 10,49 Sekunden zweimal 30 Meter lief. Beste heimische Kugelstoßerin in dieser AK war Eliza Moser (6,76 m/LAZ BIR) und im Hochsprung war keine BIR-Athletin besser als Michelle Focke (1,25 m) vom TV Oberstein. Luca Georg (LAZ Birkenfeld) und Nils Hahn (TV Oberstein) ließen als Dreifach-Sieger in der M10 und M11 aufhorchen. Bei den Mädchen schaffte Emma Ranft in der W11 ebenfalls den Tripel-Erfolg. Antonia Weber (beide LG I-O) konnte in der W10 Doppelsiegerin werden.
An den stimmungsvollen Mannschafts-Wettkämpfen der Kinderleichtathletik beteiligten sich insgesamt 35 Kinder. In der U10 siegte der TV Oberstein mit vier Punkten vor dem LAZ Birkenfeld 1 (9 Pkt.) und dem LAZ Birkenfeld 2 (11Pkt.). In der U8 hatte das LAZ Birkenfeld (3 Pkt.) die Nase vorn. Auf Rang zwei kam der VfL Algenrodt (6 Pkt.), dahinter landete der TV Oberstein (9 Pkt.).
Ergebnisse
Klassen U12 und älter
Teamwettbewerbe KiLa U8 und U10
Antonia gewinnt in Waldböckelheim, Hallenwettkampf in Saarbrücken
Beim Silvesterlauf in Waldböckelheim siegte Antonia Weber (LG Idar-Oberstein) in der Altersklasse U10. Die Idarerin legte die 1000 Meter in 4:35,64 Minuten zurück, kam in der Gesamtwertung der U14, U12 und U10 auf Rang acht und ließ dabei noch acht Konkurrentinnen hinter sich.
Die heimischen Leichtathleten starten am kommenden Sonntag bei den Hallenwettkämpfen des saarländischen Leichtathletik-Verbandes in Saarbrücken in die neue Hallensaison. In der großen Leichtathletikhalle der Hermann-Neuberger-Sportschule stellen sich die Sportler aus dem Kreis Birkenfeld
im Sprint, im Hürdensprint, im Kugelstoßen und im Stabhochsprung der starken internationalen Konkurrenz.
Weihnachtsfeier 2014
Bei der Weihnachtsfeier der LG Idar-Oberstein, dem Zusammenschluss der Leichtathleten vom TuS Tiefenstein und dem SSV Gymnasium an der Heinzenwies, hatte Sportwart und Cheftrainer Joachim Richter nur Lob für seine Athleten. Auch in diesem Jahr steht die LG in der Vereinswertung der Rheinland-Meisterschaften, wie schon seit dem Jahr 2003, auf dem Spitzenplatz der Vereine im Kreis Birkenfeld. Alleine elf Titel, neun Vizemeisterschaften und fünfmal Platz drei sorgten für diesen Erfolg. Doch auch bei höherkarätigen Meisterschaften gab es sehr gute Platzierungen. So konnten bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften zwei Landesmeisterschaften, eine Vizemeisterschaft und zwei dritte Plätze eingefahren werden. Auch bei den Westdeutschen Meisterschaften konnte man mit den Ergebnissen zufrieden sein. Eine Vizemeisterschaft, einmal Rang vier und zweimal Platz sechs konnte man hier verbuchen. Bei Deutschen Meisterschaften konnte die LG einmal die Silbermedaille und je einmal Platz vier, fünf sieben und neun erringen. Für diese großartigen Erfolge zeichnete Jochen Richter folgende Athleten und Athletinnen mit der Meisterurkunde aus: Ulrike Dupré, Luisa Fuchs, Sandrine Pontius, Ria Schick, Dennis Lukas, Niclas Mildenberger und Stefan Weber. Doch sich selber nannte er nicht. Dies holte Michael Döhring, Leichtathletik-Abteilungsleiter vom TuS Tiefenstein, nach. Er lobte Richter dafür, dass er zum 34. mal in Folge Rheinland-Seniorenmeister im Speerwurf werden konnte. Eine verspätete Sonderehrung gab es noch für Sebastian Fuhr, Kai Reder und Michael Williams, die im letzten Jahr mit der Fünfkampfmannschaft der Männer in der DLV-Bestenliste Platz 13 belegten und dafür mit der DLV-Bestennadel in Silber ausgezeichnet wurden. Auch die gute Arbeit der Trainer Joachim Richter, Ulrike Dupré, Jörg Bruch, Marius Fuchs und der Trainings-Helfer Steven Popp und Maurice Machwirth wurde mit Geschenken gewürdigt.
Doch auch der Breitensport kommt in der LG Idar-Oberstein nicht zu kurz. So konnten auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Sportabzeichen erworben werden. Darunter auch einige Familienabzeichen, mit denen die Familien Conrad (Anna, Elena, Philipp und Ulrike), Krieger (Bianca, Emma, Leni und Max), Marquis (Lara, Mark, Philipp und Stefanie), Pontius (Achim, Heike, Leon und Sandrine), Popp (Andrej, Natalja und Steven) und Wagner (Annika, Silke und Tim) geehrt wurden.
Das Jugendabzeichen bekamen: Felix Dietrich, Marie Löh, Leon Marx, Johanna Molz, Zoe Moser, Emely Schechtel, Antonia Weber, Jannis Ruhk, Jan Schuler, Lea Grasmück, Lilly Hering, Connor Pick, Emma Ranft, Norina Roth, Leon Doll, Lina Marie Elges, Carlotta Boguth, Johanna Bus, Tobias Fuchs, Linda Galle, Paula Kessler, Laura Elges, Maurice Machwirth und Hannah Herrmann. Die Bedingungen für das Abzeichen der Erwachsenen (ab 18 Jahre) schafften: Luisa Fuchs, Ulrike Dupré, Sonja Kluge und Annelotte Pröpper. Zum Schluss der harmonischen Feier bekamen noch alle anwesenden Jugendlichen von den Mitorganisatorinnen Anja Fuchs und Katja Elges ein kleines Präsent überreicht.
Halbmarathon in Palma de Mallorca
Alle vier Läuferinnen der LG Idar-Oberstein, die am Halbmarathonlauf in Palma de Mallorca teilnahmen, blieben wunschgemäß unter der Zwei-Stunden-Grenze. Mit Start und Ziel unterhalb der Kathedrale ging es am Hafen entlang und durch die malerische Altstadt. Von insgesamt 1179 Frauen, die das Ziel erreichten kamen die Schmuckstädterinnen auf die Gesamtplätze 204 (Marion Galle), 205 (Bianca Krieger/beide 1:54:28 Std.), 211 (Tina Huber/1:54:39 Std.) und 250 (Ulrike Conradt/1:59:24 Std.). Noch besser waren die heimischen Langstrecklerinnen in den Altersklassen-Wertungen. In der W40 belegten Bianca Krieger und Ulrike Conradt die Plätze 38 und 45 (von 203). Tina Huber kam in der W45 auf Rang 40 (von 236) und Marion Galle wurde von 170 Teilnehmerinnen in der W50 sogar 22, Ihre Erfolge hatten die heimischen Sportlerinnen auch ihren mitgereisten sechs Freundinnen zu verdanken, von denen sie großartig unterstützt wurden.
Hervorragende Leistungen der Werfer bei schönem Wetter
Bei idealen äußeren Bedingungen, wie Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und bestens präparierten Wettkampfanlagen gingen insgesamt 38 Werfer aus 14 Vereinen beim Herbst-Werfertag der LG Idar-Oberstein auf dem Sportplatz am Heinzenwies-Gymnasium an den Start. Zum heimischen Saison-Finale der Werfer traten erfreulicherweise auch einige auswärtige Sportler aus dem Saarland, der Pfalz, von der Mosel und sogar aus Hessen an. Vielen Athleten konnten sich über eine Verbesserung ihrer persönlichen Rekorde freuen. Tagesbeste war Lena Schallmo (TuS Kirn), die im Diskuswurf der U20 ihre persönliche Bestweite auf ausgezeichnete 47,79 Meter steigerte und sich damit auf Platz vier der Deutschen Bestenliste vorschob. Desirée Schwarz (SV Schlau.com Saar 05 Saarbrücken), eine der besten Speerwerferinnen Deutschlands, beteiligte sich nach längerer Verletzungspause erstmals wieder an einem Wettkampf. Die Brückenerin ging allerdings sportlich fremd und versuchte sich im Kugelstoßen. Mit 11,97 Meter siegte sie bei den Frauen und war mit ihrer Leistung vollauf zufrieden. Bei den Männern war Stephan Hager (LC Asics Rehlingen) mit 12,78 Meter bester Kugelstoßer. Im Diskuswurf siegte hier Fabian Mayer (Tiefenstein/TuS Kirn) mit 43,06 Meter.
Mit drei ersten Plätzen und drei persönlichen Rekorden im Kugelstoßen (13,50 m), im Diskuswurf (39.92 m) und im Speerwurf (42,43 m) glänzte Niclas Mildenberger (LG Idar-Oberstein) in der U18. Ebenfalls drei persönliche Höchstleistungen schaffte Lennox Düren (TuS Kirn) in der M13. Der Schmidthachenbacher siegte im Speerwurf (29,66 m) und wurde jeweils Zweiter im Kugelstoßen (10,95 m) und im Diskuswurf (33,77 m). Als Sieger im Kugelstoßen (11,08 m) und im Diskuswurf (36,95 m/PB) wurde hier Steven Popp geehrt. Leon Pontius stand in der M12 gleich dreimal auf der höchsten Stufe des Siegerpodiums, ebenso Laura Elges in der W14. W15-Doppelsiegerin Sandrine Pontius verbesserte ihre persönliche Diskus-Rekordweite auf 25,57 Meter und stieß die Kugel 10,88 Meter.
Ältester Teilnehmer der gut abgelaufenen Veranstaltung war der 80-jährige Erwin Schick (alle LG Idar-Oberstein), der im Kugelstoßen (8,66 m) und im Diskuswurf (24,21 m) mit guten Leistungen in der M80 überzeugte.
Alle Ergebnisse des Werfertags